1986 – 1995

Vereinshistorie der Jahre

1986 – 1995

1986

Das Jahr beginnt mit dem Besuch eines Musicals. In Beverungen wird die Vorstellung von „Der Mann von La Mancha“ besucht, es gefällt allen sehr gut.
Beim Dorfpokalturnier gewinnen wir am 13.07.1986 den Pokal im Endspiel gegen die Feuerwehr, es sollte nicht der einzige Erfolg bleiben, 1988 konnte erneut der „Titel“ gegen den Sportverein im Elfmeterschießen geholt werden.
Die Jugendarbeit wird erstmalig intensiviert. Für Anfänger wird ein Ausbildungskonzept erarbeitet, das sie bis zum Eintritt in die Kapelle durchlaufen müssen. Noch aber findet die Ausbildung ausschließlich in den eigenen Reihen statt.

Schützenfest in Himmighausen

1987

Am 03.05.1987 feiert Pater Fischer mit der Gemeinde Reelsen sein 50-jähriges Ordensjubiläum, die Blaskapelle spielt ihm nach der Messe ein kleines Ständchen.
17.05.1987 : Erwitzen feiert Schützenfest, endlich mal ein Umzug, bei dem man nicht so viel laufen muss! Beim Schützenfest in Ottbergen vom 04.-06.07.1987 ist das genau umgekehrt, bei der Parade auf dem Sportplatz spielen wir 12 mal ununterbrochen „Preußens Gloria“.
Eine Fortbildungsschulung in der RWAG in Willebadessen absolvieren mit Erfolg Manfred Radoy (Flöte), Kornelia Beumling, Anja Wiegard, Sabine Söthe (alle Klarinette), Detlef Hoffmann (Flügelhorn) und Susanne Schäfers (Flöte).

Am 19./20.09.1987 wird eine Vereinsfahrt in den Schwarzwald nach Fessenbach unternommen. Die Chronik berichtet dazu : 

Am Samstag den 19.09.1987 um 05.00 Uhr Abfahrt vom Schulhof. Die Fahrt ging über Kassel – Frankfurt nach Heidelberg. In Heidelberg fand eine Stadtrundfahrt mit Führung statt. Danach hatte jeder 2 Std. zur freien Verfügung. Anschließend wurde die Fahrt zum Zielort nach Fessenbach fortgesetzt. Die Unterbringung erfolgte im Hotel Traube. Dort wurde ein warmes Abendessen eingenommen. Hiernach frisch gestärkt, auf zum abendlichen Weinfest zur Abtsberghalle nach Zell-Weierbach.
Am Sonntag, den 20. 09. 87 um 08.30 Uhr Frühstück, anschließend Weiterfahrt nach Straßburg. Hier konnte sich jeder die Stadt anschauen. Danach erfolgte die Rückfahrt über Frankfurt, wo der dortige Flughafen besichtigt wurde. Leider konnte ich an der Fahrt nicht teilnehmen, deshalb wurde die Schilderung allgemein verfasst. Aus den anschließend geführten Gesprächen konnte ich eine gelungene Ausflugsfahrt entnehmen die allen Beteiligten viel Freude bereitet hatte.

1988

Als neue Mitglieder treten in die Blaskapelle ein : Andrea Ewald, Miriam Fritsch, Andrea Gelhaus, Oliver Hoffmann, Kerstin Müller, Peter Söthe,  Birgit Schäfers, Ingrid Schmitt und Verena Speer.
Im Dezember verlobt sich Josef Pollmann mit Inge Schäfers. Nun ist klar, warum er immer so oft als Gast bei der Kapelle war, er wird das letzte neue feste Mitglied in 1988.

1989

 Nach 14 Jahren heißt es erstmalig nicht mehr „Wiederwahl“ auf der Jahreshauptversammlung. Konrad Mertens, der dem Verein in seinen Aufbaujahren vorgestanden ist, stellt sich nicht mehr zur Verfügung. Seine humorige Art bleibt allen im Gedächtnis. Danke für seine Arbeit.

Geburtstagsständchen für Frau Bode


Als neuer erster Vorsitzender wird Georg Worm gewählt. Auch schon 1989 ist es nicht selbstverständlich, dass Leute sich für so ein Amt stellen und keine Lücke entstehen lassen.
Am 21.05.1989 wird Gustav Lewerenz nach 15 Jahren offiziell als Kapellmeister in einer Feierstunde verabschiedet. Er bekommt verdienter Massen die Ehrenplakette der Stadt Bad Driburg verliehen. Die Blaskapelle Reelsen hat ihm sehr viel zu verdanken. Hans Jürgen Speer und Wilhelm Beumling treten gemeinsam seine Nachfolge an. Der Verein ist froh, dass die Lücke durch das Ausscheiden von Gustav Lewerenz so gut geschlossen werden kann.
Der Jugendarbeit wird nach und nach mehr Bedeutung geschenkt, es finden erste Gespräche zur Jugendausbildung in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Bad Driburg statt.

Vereinsfahrt nach Roxheim – 1989

Roxheim mit dem bewährten Pollmann – Bus
Die Blaskapelle spielt zum Weinfest in Roxheim

Auch die mitgereisten Frauen haben beim Ausflug in die Weinberge ihren Spaß

1990

Der Verein wird nun als  „e.V.“  beim Amtsgericht in Brakel eingetragen, ein Versäumnis aus der Gründungszeit wird somit nachgeholt. Damit verbunden ist eine Satzungsänderung, die die Aufnahme von ehemaligen Aktiven als Passive Mitglieder in den Verein vorsieht.
Als sich 1990 die Grenzen zur DDR öffnen, merkt auch die Blaskapelle Reelsen etwas davon. Ein Herr Witzmann, seines Zeichens Bezirkskapellmeister der Region Nord in der DDR, verirrt sich nach Reelsen und leitet eine Probe am 17.05.1990. Seine musikalischen Methoden sind zumindest ungewohnt, das mitgebrachte DDR – Bier schmeckt interessant.
Am 03.10.1990 ist der „Tag der Deutschen Einheit“. In Reelsen wird eine Linde zum Gedenken gepflanzt, die Blaskapelle untermalt diese historische Feierstunde.

Im Mai 1990 spielt die Blaskapelle Reelsen zum letzten mal auf Christi Himmelfahrt auf dem Clemensheim zum „Tag der offenen Tür“.

Tag der offen Tür auf dem Clemensheim

1991

Am 13.01.1991 wird der Blaskapelle Reelsen eine besondere Ehre zu Teil. Es wird ein Geburtstagsständchen zum 100. Geburtstag von Frau Frommhagen gespielt.
Georg Worm gibt sein Amt als erster Vorsitzender ab. Seine Zeit als Vorsitzender dauerte „nur“ zwei Jahre, jedoch hat er seit Gründung des Vereins im Jahr 1975 zunächst als Schriftführer und dann 8 Jahre lang als zweiter Vorsitzender immer wieder mit viel Einsatz für den Verein gearbeitet. Zum Nachfolger wird Jörg Ramlow gewählt.
Aufgrund des Golfkrieges fallen im Februar alle Karnevalsveranstaltungen aus, somit auch die Auftritte der Blaskapelle Reelsen.
Das Osterkonzert wird zu einem großen Erfolg, über 400 Besucher folgen am Ostermontag der Einladung zum Konzert.
Der Frauenumzug zum Himmighäuser Schützenfest ist wie immer sehr amüsant. Die Chronik berichtet : 

Die Stimmung war besonders groß, als eine junge Dame unserem Spielleiter Willi Beumling das rechte Hosenbein hochkrempelte und es kam mitten im Hochsommer eine lange, geringelte Unterhose zum Vorschein.

Erstmalig spielt die Blaskapelle Reelsen zum Schützenfest in Augustdorf. Es ist gleichzeitig das 90-jährige Vereinsjubiläum des Bürgerschützenvereins Augustdorf. Viele weitere Auftritte bei den gastfreundlichen Augustdorfern folgen.

Am 08./09. September 1991 findet eine Vereinsfahrt nach Kiel statt. Auf der Hinfahrt wird eine Hafenrundfahrt in Hamburg unternommen. Das mit dem Hotel geplante gemütliche Abendprogramm  mit Alleinunterhalter fällt aus, statt dessen geht es in eine DISCO. Die älteren sind voll begeistert und erzählen noch Jahre später von diesem gelungenen Ausflug, wo Abends richtig mal was los war! Auf der Rückfahrt werden das Marine – Denkmal in Laboe und die Stadt Lüneburg besichtigt.

Vereinsfahrt nach Kiel

Der erste organisierte Nachwuchstag der Blaskapelle findet am 08.12.1991 statt. Ein völlig neues Ausbildungskonzept in enger Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Bad Driburg ist erarbeitet worden. Der Erfolg an dem Tag ist nur mäßig, aber mit dem langfristig angelegten Ausbildungskonzept, das immer wieder angepasst und überarbeitet wird, beschreitet die Blaskapelle Reelsen zukunftsweisende Wege in der Ausbildungs- und Jugendarbeit.

Erster Nachwuchstag der Blaskapelle Reelsen -1991

 Die Tradition des Weihnachtliederspiels wird von Heilig Abend auf den 4. Adventssonntag verlegt. 

1992

Das Osterkonzert ist erneut hervorragend besucht, es sind die besten Besuche, die der Verein bei diesen Konzerten zu verzeichnen hat.
Erstmalig spielt die Blaskapelle zur Mitgliederversammlung der SpaDaKa Bad Driburg, heutige Volksbank. Ebenso wird am 28.06.1992 kurzfristig als Ersatz für die Blaskapelle Bökendorf bei der Prozession in Merlsheim eingesprungen. 

Am 13.11.1992 findet die erste außerordentliche Mitgliederversammlung der Blaskapelle Reelsen statt. Mit Paul Krywyszyn aus Himmighausen wird erstmalig ein „Externer“ Dirigent, mit ihm geht der Verein musikalisch neue Wege. Es folgt ein großer musikalischer Aufschwung, Ideenreichtum, Dynamik und Probenwochenenden halten Einzug im Verein. Die erste Probe mit Paul Krywyszyn findet am 18.11.1992 statt.

Sir Paul

1993

Längster Diskussionspunkt der Jahreshauptversammlung mit einer Dauer von über ½ Stunde ist die Frage, ob die geplante Vereinsfahrt nach Thüringen mit oder ohne Toilettenbus durchgeführt werden soll. Gut, wenn es keine größeren Probleme gibt.

Auf dem Karnevalsumzug in Bad Driburg gehen wir als die Panzerknacker – Bande. Am 15.04.1993 spielt die Blaskapelle Reelsen erstmalig zur Eröffnung der Oberweserdampfschifffahrt am Anlieger in Beverungen.

Karneval in Bad Driburg
Eröffnung der Oberweser – Dampfschifffahrt

Am 24.05.1993 wird am Toilettenwagen in Augustdorf für die Reinemachefrau ein Ständchen gebracht, gespielt wird :  „Am Brunnen vor dem Tore“. Einer der kürzesten Auftritte der Vereinsgeschichte findet am 28.05.1993 statt. Nach 30 Minuten sind wir bei „A la Carte“ in Bad Driburg nicht mehr erwünscht.

Zum Schützenfest kommt die Musikkapelle aus GLONN als Gast nach Reelsen. Unser Musikfreund Georg Mertens freut sich, mal wieder in seiner Heimat zu sein.

Vom 04. – 05.09.1993 findet die Vereinsfahrt nach Oberhof / Erfurt / Weimar statt. 

PROGRAMM DER THÜRINGEN – FAHRT

AM 4. UND 5. SEPTEMBER 1993

SAMSTAG:
7.00 Uhr : Abfahrt von der Bushaltestelle am Schulhof (es gibt Kuchen und Kaffee im Bus)
ca. 2 Stunden Mittagspause in Erfurt
14.00 Uhr : Stadtführung durch Erfurt
anschließend Fahrt nach Oberhof – Zimmerverteilung
Thüringer Spezialitätenessen mit musikalischer Unterhaltung

SONNTAG:
Frühstück – Abfahrt nach Weimar
11.00 Uhr : Stadtführung durch Weimar – Mittagpause
15.00 Uhr : Heimfahrt   

Gruppenfoto in Weimar

Das Jahr 1993 stellt mit 45 Auftritten ein Rekordjahr dar.

1994

Es findet  das erste Probenwochenende in der Vereinsgeschichte im Paderborner „Meinwerk – Institut “ statt. Die intensive Probenarbeit ist eine gute Konzertvorbereitung, die Kameradschaft wird zusätzlich gefördert.

Pater Fischer wird verabschiedet, die Blaskapelle spielt dazu ein kleines Ständchen.

1995  

Nach kurzer Krankheit verstirbt Gustav Lewerenz am 01.01.1995. Die Blaskapelle Reelsen hat ihm viel zu verdanken, der Abschied, der allen schwer fällt, wird musikalisch durch den Verein begleitet.

Am 07.05.1995 findet anlässlich des 20-jährigen Vereinbestehens das Stadtmusikerfest in Reelsen statt. 12 Musikzüge aus der Großgemeinde Bad Driburg und befreundete Gastvereine nehmen teil. Erstmalig wird zu diesem Anlass eine Festzeitschrift erstellt.

Gruppenfoto zum 20-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 1995

Hintere Reihe von links nach rechts :
Peter Söthe, Franz Söthe, Josef Osterholt, Wilhelm Beumling, Heiner Koch, Burkhard Ethner, Siegfried Hellwig, Franz-Josef Küke, Otto Ewald, Markus Wiegard, Kai Gruhke, Torsten Gemmeke, Dirk Müller, Jörg Ramlow

Mittlere Reihe links nach rechts:
Sebastian Worm, Franz-Josef Schäfers, Manfred Beumling, Thomas Assig, Detlef Hoffmann, Josef Pollmann, Ingeborg Pollmann, Ute Kloß, Natalie Kloß, Marco Worm, Markus Beumling, Ludger Wienhold, Franz-Josef Speer, Hans-Jürgen Speer

Sitzend von links nach rechts:
Manfred Radoy, Monika Söthe, Ingrid Schmidt, Verena Speer, Anja Speer, Kerstin Müller, Sabine Söthe, Andrea Gelhaus, Kornelia Beumling, Paul Krywyszyn

Jubiläumsfest 20 Jahre Blaskapelle Reelsen

Ehrungen beim 20-jährigen Jubiläum

Als Gründungsmitglieder :
Franz-Josef Schäfers, Karl-Heinz Rieckmann, Franz-Josef Speer, Franz Söthe, Georg Worm, Konrad Mertens

Für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit :
Otto Ewald, Manfred Beumling, Wilhelm Beumling, Thomas Assig, Hans-Jürgen Speer

Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit :
Detlef Hoffmann, Torsten Gemmeke, Markus Wiegard, Franz-Josef Küke